Entdecken Sie den „Alpe Adria Dom“ Faszinierende Unterwasserwelt trifft auf entspannte Familienmomente
Das sind die neuen Familien-Highlights "Montequarium", "Bergwald Sauna" und "Gipfelrast" laden zur Entdeckungstour!

Die neuen Attraktionen in der Family World:
- Ebene 1 – Meerwasser-Aquarium: Unser „Montequarium“ ist ein einzigartiges „swim-in“ Meerwasser-Aquarium! Das Besondere daran: Unsere Gäste können direkt ins Aquarium hineinschwimmen, unsere Fische hautnah erleben und die faszinierende Unterwasserwelt erkunden. Alle Fische in unserem 300.000 Liter Aquarium stammen aus zertifizierter Nachzucht und sorgen für ein besonderes Erlebnis. Noch mehr Infos zum Aquarium finden Sie in unserer Pressemeldung.
- Ebene 2 – Familien-Textilsauna: Die "Bergwald Sauna“ ist die neue speziell für Familien errichtete Sauna in der Family World. Sie entführt unsere Gäste in einen „Zauberwald“ und ist der perfekte Ort um das Saunieren kennen zu lernen. Demnächst werden hier auch eigene Kinder-Aufgüsse für entspannte Stunden für Groß und Klein in gemütlichem Ambiente sorgen.
- Ebene 3 – Familien-Ruheraum: Die "Gipfelrast“ ist ein besonders gemütlicher Familien-Ruheraum ganz oben in unserem Alpe Adria Dom. Hier gibt’s den Bergblick auf die Gasteiner Gipfel nämlich gleich dazu – ideal zum Verweilen und Entspannen finden Familien hier den perfekten Rückzugsort.
Fragen zum Meerwasseraquarium
Welche Arten von Meerestieren werden in dem Aquarium angesiedelt?
Rund 800 Meerestiere werden in dem Aquarium eine naturnahe Heimat finden. Bei den Tieren handelt es sich v.a. um kleine Schwarmfische, die nicht größer als maximal 50 Zentimeter werden, ortstreu sind und auch in freier Wildbahn keine langen Strecken zurücklegen.
Ist das Aquarium groß genug für die Tiere?
Das Aquarium fasst rd. 300 Kubikmeter Wasser und bietet so ausreichend Platz, Rückzugsorte und Unterschlupfmöglichkeiten für die Bewohner.
Woher kommen die Tiere für das Aquarium?
Um die natürlichen Ökosysteme zu schützen, stammen die Aquariumsbewohner ausschließlich aus zertifizierter Nachzucht.
Wie wird sichergestellt, dass die Tiere unter artgerechten Bedingungen leben?
Die Bedingungen im Aquarium sind speziell auf die Bedürfnisse der Meeresbewohner abgestimmt, insbesondere was die Wasserqualität und Lebensraumgestaltung betrifft. Durch eingeschränkte Öffnungszeiten des Aquarium-Bereichs von 09:00 bis 22:00 Uhr werden zudem regelmäßige Ruhezeiten für die Tiere sichergestellt.
Werden Experten für Meeresbiologie oder Tierwohl in den Planungsprozess des Aquariums einbezogen?
Die Planung des Aquariums erfolgt in enger Abstimmung mit dem renommierten Aquaristen Werner Knapp (beeidigter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für den Bereich Meeresaquaristik und Meerestiere, Leiter des Korallenriff Center Wien), der Mitarbeitende der Alpentherme Gastein schult und das Aquarium auch nach Fertigstellung betreut. Außerdem ist die auf Fische spezialisierte Fachtierärztin Dr. Tamara Frank (Mitglied der Fachtierarztprüfungskommission für Fische), in die Planung und Gestaltung des Aquariums involviert und das Aquarium ebenfalls nach Fertigstellung betreut.
Wer ist für die regelmäßige Pflege und Betreuung des Aquariums und der Tiere zuständig?
Ein Expertenteam der Alpentherme Gastein wird intensiv geschult und für regelmäßige Wassermessungen und Reinigungsmaßnahmen sowie die Betreuung der Aquariumsbewohner zuständig sein. Unterstützt wird das Team dabei von dem
renommierten Aquaristen Werner Knapp und der auf Fische spezialisierten Fachtierärztin Dr. Tamara Frank, die die Tiere auch schon beim Transport und Besatz des Aquariums begleiten.
Wie wird das Wohlergehen der Tiere sichergestellt?
Das geschulte Expertenteam der Alpentherme Gastein wird die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere regelmäßig überprüfen. Zudem erfolgen regelmäßige Visiten der auf Fische spezialisierten Fachtierärztin Dr. Tamara Frank.
Warum hat sich die Alpentherme Gastein nicht für ein Süßwasser-Aquarium entschieden?
Die Raumtemperatur im Thermalbereich beträgt etwa 30 Grad. Entsprechend sind die Räumlichkeiten der Alpentherme Gastein naturgemäß besser für Meerwasser-Aquaristik geeignet.
Gibt es spezielle Programme oder Führungen, um mehr über die Meeresbewohner zu lernen?
Die Alpentherme Gastein legt großen Wert darauf, ihre Gäste mit Hilfe des Aquariums unter anderem für die Verschmutzung der Meere zu sensibilisieren und damit einen Beitrag zum Schutz der Meeresumwelt zu leisten. In diesem Zusammenhang werden
umfangreiche Informationen über Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume sowie über die Auswirkungen der Meeresverschmutzung erarbeitet. Geplant sind unter anderem Schautafeln, Infoscreens, Blogbeiträge und Thementage.
Können Gäste mit den Meerestieren interagieren oder schwimmen?
Das Aquarium ist ein sogenanntes Tunnelaquarium, das durch eine spezielle Acrylscheibe von den Besuchern getrennt ist. Die Fische können sich sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite aufhalten und beide Bereiche durchschwimmen. Die
Besucher wiederum können durch einen 9 m langen Tunnel in das Aquarium „hineinschwimmen“. Ein Schwimmen oder Tauchen gemeinsam mit den Meerestieren ist für Gäste nicht möglich.
Gibt es einen Plan für den Fall, dass Tiere erkranken oder das Ökosystem im Aquarium aus dem Gleichgewicht gerät?
Zusammen mit dem Aquaristen Werner Knapp und der auf Fische spezialisierten Fachtierärztin Dr. Tamara Frank wurden entsprechende Notfallpläne ausgearbeitet, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Sollte sich an den eingestellten Wasserwerten etwas ändern, schlägt die verbaute Technik sofort an und benachrichtigt sowohl einen Bereitschaftsdienst als auch Werner Knapp. Außerdem wird das Aquarium durch ein eigenes Notstrom-Aggregat abgesichert. Und sollte ein Fisch offensichtlich krank oder verletzt sein, wird er sofort aus dem Aquarium genommen und von Dr. Tamara Frank in einem der insgesamt 10 Quarantänebecken behandelt.
Warum baut die Alpentherme Gastein ein Meerwasseraquarium?
Die Alpentherme Gastein ist seit 20 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste und Einheimische und damit ein wichtiger Infrastruktur-Betrieb und Arbeitgeber in der Region. Um für die Gäste attraktiv zu bleiben und neue Anreize für einen Besuch zu setzen, wird der inzwischen in die Jahre gekommen „Multimedia-Erlebnis-Dom“ nach 20 Jahren neugestaltet. Statt wie bisher mit Filmen und virtuellen Inhalten zu locken, soll Kindern und Familien die Möglichkeit geboten werden, Meerestiere hautnah zu erleben ohne dafür weite Strecken fliegen zu müssen. Das Aquarium ist dabei mehr als nur eine Attraktion. Die Alpentherme Gastein hat sich mit der Errichtung des Aquariums auch bewusst einem Bildungsauftrag verschrieben und möchte die Gäste unter anderem mit Hilfe von Schautafeln und Infoscreens über die Meeresbewohner informieren und für Themen wie die Verschmutzung der Meere und den Schutz der Meeresumwelt sensibilisieren.
Ist die Haltung von Meerestieren in einem künstlichen Umfeld ethisch vertretbar?
Die Haltung von Meerestieren in einer künstlichen Umgebung ist mit einer großen Verantwortung verbunden. Für die Alpentherme Gastein steht das Wohl der Tiere immer an erster Stelle! Es wird größter Wert darauf gelegt, dass die Bedingungen im Aquarium speziell auf die Bedürfnisse der Meeresbewohner abgestimmt sind. Deshalb wird auch
eng mit einem Aquaristen und einer auf Fische spezialisierten Tierärztin zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Tiere stets gut betreut werden. Darüber hinaus hat sich die Alpentherme Gastein mit der Errichtung des Aquariums auch
einem Bildungsauftrag verschrieben und wird die Thermen-Gäste unter anderem für die Verschmutzung der Meere sensibilisieren und einen Beitrag zum Schutz der Meeresumwelt leisten.