Nixenschwimmen in der Alpentherme Gastein 26.06.2025
In der Alpentherme Gastein können kleine (und größere) Wasserratten seit einiger Zeit in die geheimnisvolle Welt der Meerjungfrauen eintauchen. Beim Nixenschwimmen dreht sich alles um Glitzerflossen, Körperspannung und die Kunst, sich elegant wie eine Nixe durchs Wasser zu bewegen. Die Leitung übernimmt dabei eine, die weiß, wie Bewegung im Wasser wirkt: Kathrine Kjærulff, unsere Nixenschwimm-Trainerin.
„Es ist jetzt nicht so, dass ich selbst unbedingt Nixe sein möchte! Aber die magische Unterwasserwelt eignet sich einfach wunderbar dafür, Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren - und ich begleite sie sehr gern dabei!“
Kathrine Kjærulff, Physiotherapeutin & Osteopathin, Gründerin der Quietschenten
Hauptberuflich ist Kathrine Physiotherapeutin und Osteopathin, spezialisiert auf Kinder, Pädiatrie und Frauen. Mit ihrer Schwimmschule „Quietschenten Unterwasserwelt“ bringt sie schon seit 2008 Babys und Kleinkindern das Element Wasser näher. Das Nixenschwimmen ergänzt ihr Bewegungsangebot spielerisch – aber mit Tiefgang.
„Kinder brauchen vielfältige Bewegung – an Land, im Wasser, im Schnee“, erzählt sie. Das Fantasiethema Meerjungfrau sei für viele Kinder ein Schlüssel, um sich gerne und mit Begeisterung zu bewegen.
Für Jungs und Mädels – unter Wasser zählt nur die Freude an der Bewegung
Auch wenn das Wort "Nixe" oft mädchenhaft klingt – beim Nixenschwimmen in der Alpentherme sind Jungs genauso willkommen. "Viele Buben lieben das Schwimmen mit der Monoflosse, weil es einfach cool ist und wie Delfinschwimmen aussieht", sagt Kathrine. Die Flossen gibt es auch in kräftigem Blau oder sattem Grün – ganz ohne Glitzer, dafür mit richtig viel Power. Mitmachen können alle Kids ab 7 Jahren, die sehr gut schwimmen und tauchen können. Gerne können beim Nixenschwimmen auch die eigenen Flossen mitgenommen werden - wer keine hat, Kathrine hat einen wahren Fundus an Outfits und Nixenzubehör!
Wie läuft eine Nixenschwimm-Einheit ab?
Ein Kurs dauert rund eine Stunde und folgt einem liebevoll gestalteten Ablauf:
1. Begrüßung & Kennenlernen: Die Kinder erzählen, was sie über Nixen und die Unterwasserwelt wissen.
2. Styling-Zeit: Wer mag, darf sich mit Flossen, Haarspangen und bunten Überzügen schmücken – oder bringt eigenes Equipment mit.
3. Sicherheits-Check & Aufwärmen: Bevor es ins Wasser geht, beobachtet Kathrine, wie sicher sich die Kinder bewegen und tauchen.
4. Anlegen der Monoflosse: Gemeinsam werden die Flossen und Überzüge erklärt – das An- und Ausziehen muss im Notfall schnell klappen.
5. Abtauchen & Techniktraining: Mit viel Spaß wird die richtige Delfinbewegung geübt. Es wird durch Ringe getaucht, „Diamanten“ werden geborgen, und manchmal geht’s sogar hinaus ins Außenbecken.
6. Fotomoment & Abschluss: Natürlich darf ein Erinnerungsfoto in Flosse nicht fehlen!
„Nixenschwimmen ist ein echter Kraftakt“, sagt Kathrine. „Aber durch die Fantasiewelt merken die Kinder gar nicht, wie intensiv sie sich eigentlich bewegen.“ Darum wird die Gruppengröße auch bewusst klein gehalten, damit alle Kinder individuell betreut werden können!

Mehr als nur ein Kostüm: Was das Nixenschwimmen fördert
Ganz nebenbei entwickeln die Kinder beim Schwimmen mit der Monoflosse Fähigkeiten, die weit über den Spaß hinausgehen:
- Körperspannung & Ausdauer
- Mentale Stärke & Atemtechnik
- Konzentration & Körpergefühl
- Kommunikation unter Wasser
- Teamgeist & Rücksichtnahme
Und vielleicht das Wichtigste: Sie lernen, abzutauchen – im wahrsten Sinne. „Unter Wasser ist es ganz ruhig“, sagt Kathrine. „Da ist kein Lärm, keine Ablenkung. Dieses Gefühl, sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren, ist etwas Besonderes.“
Ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt
Ob Mädchen oder Junge – wer beim Nixenschwimmen in der Alpentherme Gastein dabei ist, geht mit leuchtenden Augen nach Hause. „Die meisten strahlen schon beim Anblick der bunten Kostüme“, lacht Kathrine. Und spätestens beim ersten Abtauchen in die märchenhafte Unterwasserwelt ist klar: Einmal Meerjungfrau oder Meermann – immer Wasserfan.