Gesund Eisbaden: Vorteile außerhalb der Komfortzone entdecken 11.02.2025

Mag. Kerstin Schnitzhofer Marketing

... wenn sie nicht schreibt, trifft man sie auf der Suche nach Foto-Motiven oder bei Interviews mit Kolleginnen und Kollegen in der Alpentherme oder im Gesundheitszentrum.

Frau beim Einstieg in den See | © Alpentherme Gastein/Marktl Photography

Was macht Eisbaden so besonders?

Eisbaden ist weit mehr als nur ein kurzer Sprung ins kalte Wasser – es ist ein Erlebnis, das Körper und Geist gleichermaßen fordert und fördert. Die Kälte löst zahlreiche positive Prozesse im Körper aus:

  • Stressabbau: Durch die Kombination aus bewusster Atmung und Kältereiz wird die Ausschüttung von Stresshormonen reduziert und innere Ruhe gefördert.
  • Stärkung des Immunsystems: Der Kältereiz regt die Bildung von Leukozyten an, die den Körper bei der Bekämpfung von Infektionen unterstützen.
  • Verbesserung der Durchblutung: Die Blutgefäße trainieren durch den Wechsel von Kälte und Wärme, was die Gefäßgesundheit fördert.
  • Mentale Resilienz: Eisbaden hilft dir, deine Komfortzone zu verlassen und Herausforderungen zu meistern – eine wertvolle Lektion für den Alltag.

Willkommen zum Eisbade-Workshop in der Alpentherme

Umgeben von der Gasteiner Bergwelt hast du in der Alpentherme Gastein die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung die Kraft der Kälte zu entdecken. Der Workshop ist speziell für Anfänger konzipiert, die Eisbaden in kontrollierter Umgebung einfach einmal ausprobieren möchten. Mit gezielten Atem- und Mentaltechniken lernst du, wie du deinen Körper und Geist optimal auf die Kälte vorbereitest.
 

Warum du diese Gelegenheit nicht verpassen solltest

Christian Redl, bekannt als Weltrekordhalter im Freitauchen unter Eis, bringt nicht nur jahrelange Erfahrung im Umgang mit extremen Bedingungen mit, sondern auch fundierte Kenntnisse in Mentaltechniken. In diesem Workshop zeigt er dir, wie du durch bewusste Atemübungen und eine positive Einstellung die Kälte zu deinem Verbündeten machst.
Erlebe, wie du die Kontrolle über deinen Körper und deine Gedanken zurückgewinnst, und profitiere auch im täglichen Leben von den praktischen Tipps eines echten Profis.
 

Was erwartet dich im Eisbade-Workshop?

Der Workshop ist perfekt für Einsteiger geeignet und bietet einen sicheren Rahmen, um die Kälte Schritt für Schritt zu erleben.

  1. Theorie & Vorbereitung: Christian erklärt die Grundlagen der Kälteanpassung und warum Eisbaden so positive Effekte auf Körper und Geist hat. Du lernst spezielle Atem- und Mentaltechniken, die dir helfen, die Kälte besser zu bewältigen.
     
  2. Ausschluss von Kontraindikationen & Blutdruckmessung: Vor dem eigentlichen Eisbaden wird ein kurzer Gesundheitscheck durchgeführt. Dazu gehört das Ausfüllen eines Aufklärungsblatts sowie eine Blutdruckmessung, um mögliche gesundheitliche Risiken auszuschließen.
     
  3. Das eigentliche Eisbaden: Unter professioneller Anleitung geht’s Schritt für Schritt ins eisige Wasser – unser Smaragd See ist momentan in Winterpause und somit der perfekte Ort, um Eisbaden einmal zu testen. Die Dauer wird individuell angepasst, sodass du dich jederzeit sicher fühlst.
     
  4. Nachbereitung & Aufwärmphase: Nach dem Bad kannst du dich wieder aufwärmen und die wohltuende Wirkung der Kälte auf deinen Körper spüren.
     

Die gesundheitlichen Vorteile von Eisbad und Kälte

Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass regelmäßiges Eisbaden zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt:

  • Stärkung des Immunsystems: Kälte regt die Produktion entzündungshemmender Stoffe an und trainiert das Immunsystem.
  • Besserer Schlaf: Die Aktivierung des Nervensystems durch die Kälte fördert Entspannung und verbessert die Schlafqualität.
  • Erhöhte Fettverbrennung: Kaltes Wasser aktiviert braunes Fettgewebe, das Energie verbrennt und den Stoffwechsel ankurbelt.
  • Schmerzlinderung: Die Kälte wirkt entzündungshemmend und kann chronische Schmerzen lindern.
  • Depressionen lindern: Eisbaden kann helfen, die Produktion von Endorphinen zu steigern und dadurch depressive Verstimmungen zu mildern. Die Kombination aus Kältereiz und bewusster Atmung fördert das emotionale Wohlbefinden und reduziert Angstzustände.
  • Mentale Vorteile: Die bewusste Konfrontation mit der Kälte stärkt die mentale Widerstandsfähigkeit und fördert das Durchhaltevermögen. Wer regelmäßig ins Eiswasser geht, lernt, Herausforderungen mit mehr Gelassenheit und Fokus anzugehen.
     

Für wen ist Eisbaden geeignet?

Der Eisbade-Workshop richtet sich an gesunde Erwachsene, die offen für neue Erfahrungen sind. Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen, schweren Vorerkrankungen oder akuten Infekten wird geraten, vorab einen Arzt zu konsultieren.

  • Schwangerschaft: Schwangere sollten auf Eisbaden verzichten, da extreme Temperaturschwankungen den Kreislauf stark belasten können.
  • Erkältung: Bei einer akuten Erkältung oder Infektion ist Eisbaden nicht empfehlenswert, da es das Immunsystem zusätzlich fordern kann.
  • Nach dem Sport: Ein Eisbad nach dem Sport kann helfen, Muskelkater zu reduzieren und die Regeneration zu beschleunigen. Allerdings sollte die Kälteanwendung nicht unmittelbar nach dem Training erfolgen, um den natürlichen Muskelaufbauprozess nicht zu stören.
     
Christian Redl- Eistauchen | © Martin Aigner Photography

Eisbade-1x1 mit Freitaucher & Mentaltrainer Christian Redl

Ab welcher Temperatur spricht man vom Eisbaden?
Christian Redl: Vom Eisbaden spricht man in der Regel, wenn die Wassertemperatur unter 5 Grad Celsius liegt. Allerdings wird auch das Baden in Wasser unter 10 Grad Celsius oft als Eisbaden bezeichnet, besonders für Einsteiger oder in Regionen, wo es selten kälter wird. Entscheidend ist der starke Kältereiz auf den Körper. 

Was trägt man beim Eisbaden?
Christian Redl: Normalerweise Badebekleidung, gerne eine Haube, um das Auskühlen über den Kopf zu vermeiden. Manche haben auch spezielle Neopren-Schuhe an - die sind natürlich kein Muss, sind aber angenehmer, wenn man in einen See geht, wo spitze Steine am Boden sind. Manche tragen auch Handschuhe. (Anmerkung der Redaktion: Beim Freitauchen im Eis und bei seinen Weltrekordversuchen trägt Christian einen Neoprenanzug - beim Eisbaden geht's natürlich ohne! ;) )

Wie lange sollte man als Anfänger im Eiswasser bleiben?
Christian Redl: Das sagt einem der Körper eigentlichganz gut. Wichtig ist, dass man nie alleine eisbaden geht, sondern immer eine zweite Person mit dabei hat. Als Faustregel gilt:  Grad = max. Dauer. Also bei 7 Grad Wassertemperatur bleibt man max. 7 Minuten im Wasser.  Wichtig ist, nicht zu übertreiben! Qualität geht vor Quantität!

Was ist der häufigste Fehler beim Eisbaden?
Christian Redl: Viele vergessen die richtige Atmung. Wer in Panik verfällt oder die Luft anhält, macht es sich unnötig schwer. Ruhig und kontrolliert atmen – das ist der Schlüssel - und das lernen wir gemeinsam!

Wie wärmt man richtig wieder auf?
Christian Redl: Langsam! Zittern ist dabei ganz normal – so erzeugt der Körper Wärme. Vermeide auf jeden Fall heißes Wasser, die Sauna oder eine heiße Dusche direkt nach dem Eisbad. Wir wollen die Wärme von innen zurückholen, und das braucht Zeit. Ein warmer (nicht heißer!) Tee und langsame Bewegungen helfen dabei. Nach dem Eisbaden ist unser Blut abgekühlt, und die Gefäßklappen halten es zurück, damit es nicht direkt zum Herzen fließt. Steigst du jetzt ins heiße Wasser, öffnen sich die Klappen zu früh – das kalte Blut schießt ungebremst in die Organe. Das kann Kreislaufprobleme verursachen. Also: Ruhig bleiben, warm einpacken und den Körper natürlich aufwärmen lassen.

Wann ist die beste Tageszeit für ein Eisbad?
Christian Redl: Das hängt von deinem Ziel ab. Morgens aktiviert es den Kreislauf und macht wach, nach dem Sport hilft es bei der Regeneration. Will man den Schlaf verbessern, ist Eisbaden am Abend aber nicht empfehlenswert - die Entspannungsrezeptoren sitzen nämlich im Gesicht. Wer entspannen möchte, der taucht am besten nur das Gesicht in kaltes Wasser und nicht den gesamten Körper! 

Hier geht's zu den Terminen